Schnelltest-Profil anlegen – so gehts:

Um ein Schnelltest-Profil anzulegen, können Nutzer*innen auf der Startseite ihrer Corona-Warn-App unter „Test registrieren“ auf Nächste Schritte gehen. Dort finden Sie den Bereich „Schnelltest-Profil anlegen“.

 

 

 

Dort können sie ihre persönlichen Daten, wie Name, Adresse und Telefonnummer, eintragen. Wenn alles eingetragen ist, können sie die Daten speichern. Die Corona-Warn-App erstellt daraufhin einen QR-Code aus den Daten, den Nutzer*innen an den Teststellen vorzeigen können.

 

  

 

Einmal angelegt, bleibt das Profil bestehen und kann bei jedem Test wieder vorgezeigt werden. Das Profil ist nur auf dem jeweils eigenen Smartphone in der Corona-Warn-App abgespeichert! Nutzer*innen können es wieder entfernen, indem sie unter iOS im Schnelltest-Bereich der Corona-Warn-App auf ihr Schnelltest-Profil gehen und dort „Schnelltest-Profil entfernen“ auswählen. Android-Nutzer*innen können das Profil entfernen, indem sie im Schnelltest-Bereich der Corona-Warn-App auf ihr Schnelltest-Profil gehen und dort im 3-Punkte-Menü „Entfernen“ auswählen.

Nutzer*innen können einen Fehlerbericht in der Corona-Warn-App erstellen

Des Weiteren können Nutzer*innen in der Corona-Warn-App nun ein Fehlerprotokoll erstellen, falls ihnen ein Fehler auffällt und der technische Support einen detaillierten Fehlerbericht anfordert. So können die einzelnen technischen Schritte und Ereignisse im Ablauf der App detailliert aufgezeichnet werden und an den technischen Support des Robert Koch-Instituts (RKI) gesendet werden. Mit dieser Funktion kann die Analyse von möglichen Fehlern erleichtert werden und Nutzer*innen können schnell bei der Fehlerbehebung helfen.

Falls ihnen ein Fehler auffällt sollten sie zuerst den technischen Support über die Hotline (0800 7540001 oder +49 30 498 75401 aus dem Ausland) kontaktieren. Technisch versierte Nutzer*innen können sich auch über GitHub mit dem technischen Support in Verbindung setzen (bei iOS-Problemen über https://github.com/corona-warn-app/cwa-app-ios/issues und bei Android-Problemen über https://github.com/corona-warn-app/cwa-app-android/issues).

Der technische Support prüft, ob es bereits eine Lösung für das Problem gibt. Sollte das nicht der Fall sein, kann er einen Fehlerbericht anfordern. Grundsätzlich werden nur Fehlerberichte analysiert, die durch den Support angefordert wurden. Nutzer*innen sollten sie nicht pro-aktiv ohne Aufforderung senden.

Um einen Fehlerbericht zu erstellen, können Nutzer*innen in ihrer Corona-Warn-App nach unten scrollen und auf „App-Informationen“ gehen. Ab Version 2.2 finden sie dort den Punkt „Fehlerberichte“.

 

 

Dort können Sie die Fehleranalyse starten. Anschließend müssen sie den Fehler reproduzieren. Erst, wenn der Fehler während der laufenden Fehleranalyse auftritt, können Sie die Analyse an das RKI senden.